Tellington TTouch Logo
Tellington TTouch Verein Deutschland e.V.
Offizielle Seite der zertifizierten Lehrer*innen der Tellington TTouch® Trainingsmethode in Deutschland

Was bedeutet Aufreiten beim Hund?

Blogbeitrag von Katja Krauß (Tellington Instruktorin für Kleintiere aus Deutschland)

Aufreiten kann in vielfältiger Weise stattfinden. Hunde reiten bei anderen Hunden von vorne, von hinten oder von der Seite auf. Zudem reiten sie bei Menschen, ihren Kahu* (Haltern) oder fremden Menschen auf oder auch auf irgendeinem Gegenstand, z.B. einem Stofftier oder Kissen.

Ich möchte anhand von vier kurzen Beispielen erklären, dass dieses Verhalten bei Hündinnen häufig einfach Kommunikation ist. 

Dhanyabaad (gerufen Dhanyi) ist meine Goldenretrieverhündin. Sie ist eine Tochter von Rani (dem Covergirl von unserem Buch „Emotionen bei Hunden sehen lernen“). Dhanyi spielt nur mit Hunden, die sie sehr gut kennt und auch dann fast ausschließlich, wenn sie den anderen Hund kurz aufgeritten ist. Das Aufreiten ist also wie eine Spielaufforderung. Für mich hat es auch immer ein bisschen den Anschein, dass sie sich versichert, dass der andere Hund ihr absolut wohlgesonnen ist. Ich habe das mal in einem Video festgehalten, den ihr hier anschauen könnt: https://youtu.be/LTJWOdywTrc

Eve war meine kleine, super coole Yorkshire-Terrier-Hündin. Eve war ein Hund, der ein Leben lang jeder Auseinandersetzung aus dem Weg gegangen ist. Für einen kleinen Hund eine sehr weise Entscheidung. Wenn ich nach Hause kam, konnte ich beobachten, wie sie ganz aufgeregt zu einem Kissen lief und dieses aufritt, während mich die anderen Hunde begrüßten. Erst wenn die erste Euphorie etwas weniger wurde, kam auch sie und begrüßte mich. Wie unendlich schlau von ihr, dass sie sich einen Kanal für ihre Aufgeregtheit gesucht hat und sich nicht ins Getümmel der anderen Hunde geworfen hat.

Alani war ebenfalls eine Tochter von Rani und lebte in der Familie meiner guten Freundin Lina Grobecker. Wenn wir uns trafen oder auch spazieren gingen, kam es ab und an zu Situationen, wo Alani Lina aufritt. So weit ich mich erinnere war es immer nur bei ihr. Es waren manchmal aufregende Situationen und manchmal Situationen, wo wir nicht genau wussten, warum sie es tat. Doch was wir ganz klar empfanden, war ein Ruf nach Unterstützung. Wenn Lina dann Noahs Marsch, ein paar Muschel-TTouches oder auch langsame Ohren-TTouches machte, dann konnte Alani wieder auf dem Boden bleiben.

Und weshalb ich überhaupt dieses Thema gewählt habe, ist, weil Yuna (Labrador-Hündin) letzte Woche bei mir zu Gast war. Yuna ist ebenfalls ein Familienmitglied von Lina´s Familie. Sie kam gemeinsam mit ihrem Ziehbruder Willi zu Besuch. Willi (mittelhoher Vielrassenhund) ist  ein recht neues Familienmitglied und er macht manchmal aus Unwissenheit Dinge, von denen Yuna denkt, dass er das eher lassen sollte. Das können sehr unterschiedliche Verhaltensweisen sein. Bei mir kam es z.B. dazu, dass Willi mal auf dem Fensterbrett schauen wollte, ob es dort für ihn etwas Interessantes geben würde. Daraufhin hat Yuna ihn kurz aufgeritten und Willi hat sich einer anderen Beschäftigung zugewandt. Das alles geschah auf sehr spielerische Weise.

Diese vier Beispiele sollen zeigen, dass Aufreiten eine Form der Kommunikation ist oder hilft Erregung abzubauen und es gut ist, mal genauer hinzuschauen.

Zeigen Rüden dieses Verhalten oft bei anderen Hunden kann es durchaus auch einem übersteigerten Sexualverhalten geschuldet sein.

Doch wichtig ist noch zu erwähnen, dass dieses Verhalten, wenn es bei anderen Hunden ausgeführt wird, egal ob von Rüden oder Hündinnen, dazu führen kann, dass der andere Hund Schmerzen erfährt, wenn er z.B. eine Hüftproblematik oder Rückenkrankheit hat. Daher sollten dann immer beide Hunde genau beobachtet werden, ob es für beide Hunde in Ordnung ist.  

*Kahu wird auf Hawaii eine Person genannt, die mit der Bewahrung, besser gesagt dem Schutz von etwas sehr Kostbarem betraut ist. Was ein Kahu beschützt, ist nicht sein Eigentum. Was sie beschützen, ist ein Teil ihrer Seele.


Katja’s nächste Veranstaltungen

Tellington TTouch online – jede Woche – Schnupperstunde kostenlos

Gemeinsames ttouchen und kennen lernen der Tellington Methode unter Anleitung von Katja Krauß

https://www.greh.de/angebote/tellington-ttouch-online


Den Rabatt bei ttouch-n-click Buchungen gibt es nur noch bis zum 31.12.25 – mach dein Hobby endlich zum Beruf

https://www.ttouch-n-click.de/anmeldung/basis-hund

https://www.ttouch-n-click.de/anmeldung/katze

HUNDGESTÜTZT für Pädagogen, Therapeuten und Andere, die ihren Hund in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen wollen

Online Modul Mitte Januar

www.hundgestuetzt.de


Spürhundausbildung – jeder Zielgeruch ist möglich

Wer sich intensiv mit der Spürhundasubildung beschäftigen möchte ist hier richtig. Spaß für Halter und Hund – Anfang Januar online.

www.schimmelsuchemithund.de


Loving Animals

Der Kurs überträgt die Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg auf den Umgang Hunde und andere Tiere.

Für nur 60,00 Euro ist es auch ein ganz wunderbares Geschenk, welches sicherlich viel Freude bringt.

www.lovinganimals.de


Kostenloser Infoabend am 18.11. um 19:30 Uhr

Katja Krauß, Lina Grobecker und Gabi Vana bieten kostenlose Infoabende an. In dieser Stunde können Fragen zu den Ausbildungen ttouch-n-click, HUNDGESTÜTZT, Loving Animals und der Spürhundausbildung gestellt werden.

https://www.ttouch-n-click.de/ausbildung-ttouch-n-click-fuer-hunde-und-kleintiere/infoabende/

Aufzeichnung des letzten Infoabends:

https://youtube.com/watch?v=EtwUQGIDAjU%3Fsi%3DHZzWjk_K_-B6d58A

Spaß mit ttouch-n-click 2.0

23. -24.05.2026

Das Dr. Daniela Zurr, Lily Merklin, Lisa Leicht, Sylvia Haveman, Karin Petra Freiling, Doris Prinstinger und Katja Krauß gleichzeitig live an einem Wochenende unterrichten ist einmalig.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.greh.de zu laden.

Inhalt laden

Sei auch du mit dabei! Triff Linda Tellington-Jones live beim Memory Meeting

Termin: Jeden Montag um 20 Uhr auf Zoom


Möchtest du noch mehr Infos und längere Artikel, unter anderem auch von Linda höchstpersönlich, dann abonniere das Tellington Magazin. https://tellington-methode.de/tellington-magazin/

und teile gerne den Newsticker: https://tellington-methode.de/newsticker/

Alle Blogbeiträge sind hier zu finden: https://tellington-methode.de/aktuell/

Termine zu weiteren Tellington Seminaren in Deutschland findest du hier: https://tellington-methode.de/alle-termine/

Für Österreich 

alle Blogbeiträge und Termine  zu weiteren Seminaren findest du auf

www.tellington.at   oder folge uns auf facebook  Tellington TTouch Training Österreich

Hier ist die Schweizer Tellington Verbandsseite zu finden:https://tellington-ttouch.ch/index.php/de/

Die Tellington TTouch Methode feiert ihr 50-jähriges Jubiläum –

freu dich auf viele Überraschung